Titel, Volker: Zwischen allen Stühlen? Das universitäre Fach Buchwissenschaft in Erlangen. In: Rautenberg, Ursula (Hrsg.): Buchwissenschaft in Deutschland. Ein Handbuch. 2 Bde., Berlin/New York 2010, S. 801–818.
Titel, Volker: Vereine und Verbände. In: Jäger, Georg (Hrsg.): Geschichte des Deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. 1: Das Kaiserreich 1871–1918, Berlin 2010, S. 5–59.
Titel, Volker: Vom Wollen und Können. Über die Voraussetzungen erfolgreicher Leseförderung. In: Titel, Volker/Stricker, Normann/Salamonsberger, Stefan (Hrsg.): Leseförderung im Kindergarten- und Grundschulalter. Wissenschaftlicher Diskurs und praktische Initiativen, 1. Auflage, Erlangen 2009, S. 7–12.
Titel, Volker: Kein Ende des Buches in Sicht. Vom Schicksal der Lese- und Buchkultur. In: Lesen in Deutschland, Mainz 2009, S. 72–78.
Titel, Volker: Der deutsche Buchmarkt im Überblick (in chinesischer Sprache). In: Rautenberg, Ursula/Jörg, Ulrich (Hrsg.): Han yi de guo chu ban ci dian, Beijing 2009, S. 1–29.
Titel, Volker: Das Medium Buch zwischen Druck und Digitalität. In: Wunderlich, Werner/Wunderlich, Beat (Hrsg.): Die Zukunft der Gutenberg-Galaxis, Bern 2008, S. 69–84.
Titel, Volker: Die Organisation des Buchhandels: Vereine und Verbände. In: Fischer, Ernst/Füssel, Stephan (Hrsg.): Geschichte des Deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. 2: Weimarer Republik, Frankfurt 2007, S. 223–264.
Titel, Volker: Die Informationstechnologie und die Zukunft des Buches. In: Delp, Ludwig/Schmitz, Wolfgang (Hrsg.): Das Buch in der Informationsgesellschaft, Wiesbaden 2006, S. 77–108.
Titel, Volker: Buchmarkt digital: Konzepte und Strategien buchwissenschaftlicher Forschung und Lehre. In: Keiderling, Thomas/Weyrauch, Erdmann (Hrsg.): Buch-Stätte. Geschichte und Perspektiven der Buchwissenschaft in Leipzig, Erlangen 2006, S. 117–134.
Titel, Volker: Geschichte des Buchhandels in der BRD. In: Keiderling, Thomas (Hrsg.): F. A. Brockhaus 1905–2005, Wiesbaden 2005, S. 236–240.
Titel, Volker: Das elektronische Zeitalter. In: Keiderling, Thomas (Hrsg.): F. A. Brockhaus 1905–2005, Wiesbaden 2005, S. 269–272.
Titel, Volker: Buchwissenschaft im Grenzgang: Electronic Publishing und E-Commerce. In: Kerlen, Dietrich (Hrsg.): Buchwissenschaft – Medienwissenschaft, Wiesbaden 2004, S. 127–148.
Titel, Volker: Wirtschaftsräumliche Orientierung als Unternehmensstrategie. Das Beispiel der Leipziger Handelskammer während der Weimarer Republik. In: Heß, Ulrich/Listewnik, Petra/Schäfer, Stefan (Hrsg.): Unternehmen im regionalen und lokalen Raum 1750–2000, Leipzig 2004, S. 139–152.
Titel, Volker: Der Leipziger Antiquariatsbuchhandel im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Überblick zu Forschungsstand, Quellenlage und Entwicklungslinien. In: Kästner, Herbert (Hrsg.): »... mitten in Leipzig, umgeben von eigenen Kunstschätzen und Sammlungen anderer.« Beiträge zu Leipziger Buchkunst und Bibliophilie, Leipzig 2004, S. 95–101.
Titel, Volker: Unternehmergeist und Bürgerlichkeit: Heinrich Brockhaus. In: Wiemers, Gerald (Hrsg.): Sächsische Lebensbilder, Stuttgart 2003, S. 87–112.
Titel, Volker: »Was soll uns der Staat?« Diskussionen sächsischer Unternehmer um Aufgaben und Kompetenzen staatlicher Einflußnahme auf wirtschaftliches Handeln im 19. Jahrhundert. In: Hess, Thomas/Schäfer, Wilhelm (Hrsg.): Unternehmer und Staat, Leipzig 2003, S. 139–152.
Titel, Volker: Die Verbreitung gymnasialer Schulbücher in Sachsen in den 1840er Jahren. In: Friedrich, Cathrin (Hrsg.): Die Rolle von Schulbüchern für Identifikationsprozesse in historischer Perspektive, Leipzig 2002, S. 287–295.
Titel, Volker: Die Marktsituation des Schulbuchhandels in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Friedrich, Cathrin (Hrsg.): Die Rolle von Schulbüchern für Identifikationsprozesse in historischer Perspektive, Leipzig 2002, S. 71–87.
Titel, Volker: Die Option Mitteldeutschland. Wirtschaftsräumliche Konzepte in den 1920er Jahren aus Leipziger Perspektive. In: Hettling, Manfred (Hrsg.): Figuren und Strukturen. Wirtschafts- und Sozialgeschichte Sachsens und Mitteldeutschlands, München 2001, S. 737–756.
Titel, Volker: Heinrich Brockhaus. In: Keiderling, Thomas (Hrsg.): Betriebsfeiern bei F. A. Brockhaus. Beiträge zur wirtschaftlichen Festkultur im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Beucha 2001, S. 179-198.
Titel, Volker: Friedrich Brockhaus. In: Keiderling, Thomas (Hrsg.): Betriebsfeiern bei F. A. Brockhaus. Beiträge zur wirtschaftlichen Festkultur im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Beucha 2001, S. 161–178.
Titel, Volker: Friedrich Arnold Brockhaus. In: Keiderling, Thomas (Hrsg.): Betriebsfeiern bei F. A. Brockhaus. Beiträge zur wirtschaftlichen Festkultur im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Beucha 2001, S. 145–160.
Titel, Volker: Geschichte der Buchstadt Leipzig. Ein Überblick. In: Titel, Volker/Knopf, Sabine (Hrsg.): Der Leipziger Gutenbergweg. Geschichte und Topographie einer Buchstadt, Beucha 2001, S. 7-46.
Titel, Volker: Attribute der Buchstadt Leipzig. In: Titel, Volker/Czok, Karl (Hrsg.): Leipzig und Sachsen. Beiträge zur Stadt- und Landesgeschichte vom 15.–20. Jahrhundert, 1. Auflage, Beucha 2000, S. 83–99.
Titel, Volker: Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels von der Gründung bis zur Krönerschen Reform (1825–1888). In: Füssel, Stephan (Hrsg.): Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Ein geschichtlicher Aufriss, Frankfurt 2000, S. 30–59.
Titel, Volker: Zur Konstruktion von Wirtschaftsräumen. Debatten um die Gründung des Wirtschaftsverbandes Mitteldeutschland (1920/21). In: Zwahr, Hartmut (Hrsg.): Leipzig, Mitteldeutschland und Europa, Beucha 2000, S. 503–510.
Titel, Volker: Plädoyer für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. In: Schötz, Susanne (Hrsg.): Sozialgeschichte und Landesgeschichte, Beucha 1998, S. 30–36.
Titel, Volker: Die Rolle branchenspezifischer Organisationen bei der Interessenbestimmung sächsischer Buchhändler im 19. Jahrhundert. In: Heß, Ulrich/Schäfer, Wilhelm (Hrsg.): Unternehmer in Sachsen. Aufstieg, Krise, Untergang, Neubeginn, Leipzig 1998, S. 77–87.
Titel, Volker: Leipzigs Buchhändler im öffentlichen Leben der Stadt. In: Keiderling, Thomas (Hrsg.): 1896. Momentaufnahmen einer Buchhandelsstadt vor 100 Jahren, Beucha 1996, S. 48–57.